Öffnungszeiten

Mo-Fr 8:00 - 18:00 Uhr

Telefon

036623 21730

Gebäudeabdichtung

Trockenlegung vom Fachmann

Silikonharze können, wie unter Punkt „Mikroemulsionssperren“ erwähnt, durch Ätzkali verseift und damit wasserlöslich gemacht werden. Das entstandene Kali-Silikonat kann ebenfalls als wässrige Lösung mit 5-10% Silikonatanteil in 90-95% Wasser in Wände eingebracht werden. Silikonate unterliegen in der Wand der gleichen Kohlensäure-Reaktion wie Wasserglas. Hierbei bildet sich zumindest aus einem Teil des Silikonats ein niedermolekulares Silikonharz, welches hydrophob ist, und das schon bekannte hygroskopische Salz Kaliumcarbonat.

Gleichzeitig wird jedoch durch Alkali in der Wand wieder ein Teil des gebildeten Harzes zu Silikonat verseift. Beide Reaktionen stehen also in Konkurrenz. Das wasserlösliche Silikonat wird hierbei durch aufsteigende Feuchtigkeit auf die Wand verteilt, damit bis zur Unwirksamkeit verdünnt, und landet irgendwann als Ausblühung auf der Oberfläche der Wand.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.